Was ist absolutes halteverbot?

Absolutes Halteverbot

Das absolute Halteverbot ist eine wichtige Verkehrsregel, die das Halten auf bestimmten Straßenabschnitten oder in bestimmten Bereichen grundsätzlich untersagt. Es wird durch das Verkehrszeichen 283 (roter Kreis mit zwei sich kreuzenden diagonalen roten Streifen auf blauem Grund) gekennzeichnet.

Bedeutung:

  • Es ist untersagt, das Fahrzeug länger als drei Minuten zu halten.
  • Es ist untersagt, das Fahrzeug zu verlassen.
  • Das Ein- und Aussteigenlassen von Personen ist erlaubt, solange dies ohne unnötige Verzögerung geschieht.
  • Das Be- und Entladen von Gütern ist ebenfalls erlaubt, solange dies ohne unnötige Verzögerung geschieht.

Abgrenzung zum eingeschränkten Halteverbot:

Im Gegensatz zum Eingeschränkten%20Halteverbot, welches das Halten für bis zu drei Minuten erlaubt, verbietet das absolute Halteverbot jegliches Halten, welches über das Ein- und Aussteigenlassen von Personen oder das Be- und Entladen hinausgeht.

Sonderfälle:

  • Behinderungen: Auch wenn das Halten grundsätzlich erlaubt wäre (z.B. beim Ein- und Aussteigenlassen), ist es verboten, wenn dadurch andere Verkehrsteilnehmer behindert werden.
  • Zusatzzeichen: Oftmals wird das absolute Halteverbot durch Zusatzzeichen ergänzt, die beispielsweise zeitliche Beschränkungen oder Ausnahmen für bestimmte Fahrzeuge (z.B. Taxis, Schwerbehinderte) regeln. Diese Zusatzzeichen sind unbedingt zu beachten.

Konsequenzen bei Verstößen:

Verstöße gegen das absolute Halteverbot können mit einem Bußgeld geahndet werden. In schwerwiegenden Fällen, beispielsweise bei Behinderung des Verkehrs, kann auch ein Punkt in Flensburg hinzukommen. Das Fahrzeug kann unter Umständen auch abgeschleppt werden, wenn es den Verkehr behindert oder gefährdet.

Wo gilt das absolute Halteverbot?

Das absolute Halteverbot wird in der Regel dort angeordnet, wo das Halten den Verkehrsfluss behindern oder die Sicherheit gefährden würde. Beispiele hierfür sind:

  • In engen Straßen
  • Vor Feuerwehrzufahrten
  • In Kurven
  • An unübersichtlichen Stellen
  • Auf Schutzstreifen für Radfahrer

Es ist daher wichtig, auf die entsprechenden Verkehrsschilder zu achten und sich an die geltenden Regeln zu halten.